WECHSELBEHÄLTER
Wechselbehälter fertigen wir seit 2018 in unserem eigenen Werk in Javorník.
Wechselbehälterzählen zur Gruppe der intermodalen Ladeeinheiten, die für den europäischen kombinierten Straßen-, Schienen-, Binnenschifffahrts- und Seeverkehr geeignet sind.
Wechselbehälter sind ein sehr modernes und effektives Transportmittel für den kombinierten Verkehr, wobei der Einsatz von Verkehrsmitteln auf ein Minimum verringert wird und zum Beladen auf das Straßenfahrzeug kein Kran erforderlich ist.
Das System von Wechselbehälter ermöglicht es, Stillstandzeiten zu minimieren, mehrere Transportwege zu kombinieren und somit die Belastung der Umwelt zu minimieren und die Verkehrsbelastung auf den Straßen zu verringern. Die Verwendung von Wechselbehälter eliminiert die Notwendigkeit von Handhabungstechnik für das Beladen beim Kunden auf das Straßenfahrzeug.
WAREX-Wechselbehälter erfüllen alle einschlägigen Normen und Vorschriften und sind von einer internationalen Zertifizierungsgesellschaft zertifiziert.
TECHNISCHE BESCHREIBUNG ZUM HERUNTERLADEN:
VISUALISIERUNG:
HAUPTPARAMETER DER WECHSELBEHÄLTER
- Länge 7450 mm
- Breite 2550 mm
- Höhe 2750 mm (Höhe einschließlich der Stützen 3720-4070 mm)
- Gesamtgewicht (Betriebsgewicht) 18 000 kg
- Tragfähigkeit des Bodens für Handhabung mit Gabelstapler 5 460 kg
NORMEN UND VORSCHRIFTEN
- CEN/TS 138553 Wechselbehälter. Maße, konstruktionelle Anforderungen, Prüfung
- ČSN EN 284 Maße und allgemeine Anforderungen
- ČSN EN 283 Wechselbehälter. Prüfung
- CSC Sicherheitsabnahme
- UIC Eisenbahntransport
BESCHREIBUNG DERWECHSELBEHÄLTER
BODENDer Boden besteht aus geschlossenen Stahlprofilen von 3 mm Stärke, Stahl der Güte S235 JRH. Für die Trittschicht wird wasserfestes 21 mm starkes Sperrholz verwendet. Diese Kombination sorgt für eine hohe Tragfähigkeit, die eine Belastung des Bodens beim Befahren mit dem Gabelstapler bis zu 5 460 kg ermöglicht. Am unteren Teil befindet sich ein 600 mm breiter Einfädeltunnel aus geschlossenen Stahlprofilen, der zum Führen des Sattelaufliegers in Richtung Wechselaufbau beim Beladen dient. Ferner sind hier zwei Öffnungen für den Transport mit dem Gabelstapler sowie Sicherungselemente für einen gefahrlosen Transport. Im vorderen Bereich sind eine ausziehbare Leiter und eine Dokumentenablage angebracht. Im hinteren Teil befindet sich ein Puffer, der ein mechanisches Beschädigen beim Beladen verhindert. |
|
|
STÜTZENEs handelt sich um hochwertige Produkte einer geprüften deutschen Firma, die sämtliche Sicherheitsstandards, eine hohe Stabilität und einfache Handhabung beim Unterfahren erfüllen. |
|
|
AUSSENWÄNDEDer Tragrahmen ist aus gebogenen Profilen von der Stärke 3-4 mm gefertigt. Die Außenwände bestehen aus 1,5 – 2 mm starkem profiliertem Blech, das eine ausreichende Festigkeit nach ČSN EN 283 garantiert. Für die Luftumwälzung sorgen vier Lüftungsöffnungen im oberen Teil der Längswände. |
|
|
BEFESTIGUNG DER LADUNGAn den Innenwänden ist ein System von Spannöffnungen ausgeführt, das ausreichende Möglichkeiten (und Kombinationen) zur Sicherung jeder Art von Ladung garantiert. |
|
|
SEKTIONSTOREDer Hauptzugang zum Aufbau besteht aus einem Aluminium-Sektionstor, das nach innen unter das Dach geschoben wird. So ermöglicht das Tor die Nutzung der gesamten lichten Weite des Aufbaus zum Beladen. |
|
OBERFLÄCHENBESCHICHTUNG/AUFKLEBER
- Werbeaufkleber können nach Kundenwunsch angefertigt werden
- Sicherheitskennzeichnung nach ČSN EN 283 und 284
- das Korrosionsschutzsystem ist nach ISO 12944-5 gestaltet
- Anstrichsystem für korrosive Umgebung C4 - M nach der Norm 12944-2
- Zweikomponenten-Epoxidgrundanstrich, mind. 80 µm
- Zweikomponenten-Polyurethan-Deckanstrich, RAL 9010, mind. 100 µm
Prinzip des Beladens auf das Fahrzeug und des Entladens
Mit einer hydraulischen Einrichtung (Bestandteil des Sattelaufliegers) wird der Aufbau in die gewünschte Höhe angehoben, damit die Stützen ausgefahren werden können, die dann mit je einem Schloss und einem Bolzen gesichert werden. Sobald die Stützen ausgefahren sind, wird der Fahrzeugrahmen mitsamt Aufbau in die ursprüngliche Höhe herabgelassen. Dann fährt der Fahrer mit dem Sattelauflieger heraus und der Aufbau bleibt auf seinen Stützen stehen. Das Beladen erfolgt auf umgekehrte Weise.
SONSTIGE HANDHABUNGSWEISEN
Die Handhabung kann mit Hilfe von Seitengreifern oder Seilaufhängungen erfolgen, aber auch mit klassischen Portalkränen oder anderen Hebemitteln wie bei klassischen Containern.